Technical drawings: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OHO - search engine for sustainable open hardware projects
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
# OSEG-Vorlage [https://de.oho.wiki/images/e/e6/Template_title_block.pdf weiter]
# Zeichenblatt  
# Zeichenblatt  
## Blattgröße A4 (210×297mm), Querformat
## Blattgröße A4 (210×297mm), Querformat

Aktuelle Version vom 18. September 2020, 08:47 Uhr

  1. OSEG-Vorlage weiter
  2. Zeichenblatt
    1. Blattgröße A4 (210×297mm), Querformat
    2. Blattrand: Vollllinie in 10/20mm Abstand vom Blattrand
  3. Schriftfeld (in Kompaktform nach DIN EN ISO 7200)
    1. für alle Zeichnungen eines Projektes muss dasselbe Schriftfeld verwendet werden
    2. Position: rechte untere Ecke des Blattes
    3. Breite 180 mm
    4. Höhe beliebig
    5. Schriftgröße 2,5mm
    6. Felder
      1. Gesetzlicher Eigentümer (z.B. Firma): Open Source Ecology Germany
      2. Sachnummer = Teilenummer
      3. Ausgabedatum
      4. Abschnitts-/Blattnummer
      5. Titel
      6. Genehmigende Person
      7. Ersteller
      8. Dokumentenart
  4. Beschriftung von Baugruppen und Teilen
    1. Baugruppen und Teile werden mit der Teilnummer und falls möglich mit der Teilbezeichnung sowie einer Bezugslinie beschriftet
    2. mehrere identische Teile erhalten dieselbe Nummer
    3. Schriftgröße 2,5mm
  5. Maßstäbe nach DIN ISO 5455 wählen, z.B.
    1. Vergrößerungsmaßstäbe: 20:1 50:1 2:1 5:1 10:1
    2. Natürlicher Maßstab: 1:1
    3. Verkleinerungsmaßstäbe: 1:2 1:5 1:10 1:20 1:50 1:100
  6. Bemaßung
    1. Normteile werden nicht bemaßt sondern in der Stückliste mit der genauen Norm-Bezeichnung aufgeführt
    2. auf jeden Fall müssen bemaßt werden Maße, Abstände, Radien, Winkel
    3. Maßeintragung lt. DIN 406 (ISO 129)
      1. in Einzelteilzeichnungen muss die Bemaßung vollständig sein, in Baugruppen- oder Gesamtzeichnungen nicht
      2. Maße grundsätzlich in Millimetern angeben
      3. Maßzahlen in zwei Hauptleserichtungen „von unten und von rechts“ eintragen
    4. Maßlinien
      1. Maßlinien sollen etwa 10 mm von parallel verlaufenden Körperkanten entfernt sein
      2. Sind mehrere Maßlinien untereinander angeordnet, so soll der Abstand zwischen ihnen gleich sein und mindestens 7 mm betragen
      3. Maßlinien sollen sich mit anderen Hilfslinien und untereinander nicht schneiden,
      4. Maßlinien nicht parallel zu Schraffurlinien anordnen
      5. ist die Maßlinie zu kurz für die Maßzahl, die Maßlinie nach außen verlängern und die Pfeilspitze von außen eintragen
    5. Maßhilfslinien
      1. Maßhilfslinien im Allgemeinen 1 bis 2 mm über die Maßlinie hinausziehen
      2. Maßhilfslinien dürfen nie über mehrere Ansichten gezogen werden
      3. die Maßhilfslinien im rechten Winkel zu der Mess-Strecke eingetragen, so dass die Maßlinien zu der Mess-Strecke dann parallel liegen
  7. Linienarten
    1. Breite Voll-Linie: sichtbare Kanten und Umrisse
    2. Breite Strichpunktlinie: Schnittlinien
    3. Schmale Voll-Linie:
      1. Schraffurlinien
      2. Umrahmungen von Einzelheiten
      3. Maßlinien und Maßhilfslinien
      4. Hinweislinien (z. B. zu den Positionsnummern)
      5. in Ansichten eingezeichnete Querschnitte
    4. Schmale Strichlinie: verdeckte Kanten und Umrisse
    5. Schmale Strichpunktlinie
      1. Mittellinien und Symmetrielinien
      2. Lochkreise
      3. Teilkreise von Zahnrädern
      4. Bahnlinien von Punkten
    6. Freihandlinie und Zickzacklinie, stets schmal, für Begrenzung abgebrochener und unterbrochener Darstellungen
  8. Schraffuren
    1. Schnittflächen werden durch 45° Schraffuren in schmaler Linienbreite gekennzeichnet
    2. Schnittflächen verschiedener Bauteile erhalten Schraffurlinien in unterschiedlicher Richtung, die 45°-Winkel werden beibehalten
    3. für dasselbe Bauteil wird das gleiche Schraffurmuster beibehalten, auch in unterschiedlichen Ansichten
  9. Schnittlinien
    1. den Schnittverlauf mit breiten Strichpunktlinien kenntlich gemacht, wenn er sich nicht eindeutig aus der Darstellung ergibt
    2. Pfeile am Anfang und am Ende der Schnittlinie zeigen die Blickrichtung an, sie sind ca. 1,5mal so lang wie die Maßpfeile
  10. Räumliche Darstellungen
    1. Räumliche Darstellungen nach DIN ISO 5456-3
OPEN HARDWARE OBSERVATORY 2020
| |
|||