Technical drawings
Aus OHO - search engine for sustainable open hardware projects
Version vom 8. September 2020, 09:45 Uhr von Djaeger (Diskussion | Beiträge)
- Zeichenblatt
- Blattgröße A4 (210×297mm), Querformat
- Blattrand: Vollllinie in 10/20mm Abstand vom Blattrand
- Schriftfeld (in Kompaktform nach DIN EN ISO 7200)
- für alle Zeichnungen eines Projektes muss dasselbe Schriftfeld verwendet werden
- Position: rechte untere Ecke des Blattes
- Breite 180 mm
- Höhe beliebig
- Schriftgröße 2,5mm
- Felder
- Positionsnummer
- Bezeichnung
- Entwickler/Konstrukteur
- Zeichner (wenn abweichend)?
- Datum
- Blattnummer
- zusätzliche Felder optional
- Beschriftung von Baugruppen und Teilen
- Baugruppen und Teile werden mit der Teilnummer und falls möglich mit der Teilbezeichnung sowie einer Bezugslinie beschriftet
- mehrere identische Teile erhalten dieselbe Nummer
- Schriftgröße 2,5mm
- Maßstäbe nach DIN ISO 5455 wählen, z.B.
- Vergrößerungsmaßstäbe: 20:1 50:1 2:1 5:1 10:1
- Natürlicher Maßstab: 1:1
- Verkleinerungsmaßstäbe: 1:2 1:5 1:10 1:20 1:50 1:100
- Bemaßung
- Normteile werden nicht bemaßt sondern in der Stückliste mit der genauen Norm-Bezeichnung aufgeführt
- auf jeden Fall müssen bemaßt werden Maße, Abstände, Radien, Winkel
- Maßeintragung lt. DIN 406 (ISO 129)
- in Einzelteilzeichnungen muss die Bemaßung vollständig sein, in Baugruppen- oder Gesamtzeichnungen nicht
- Maße grundsätzlich in Millimetern angeben
- Maßzahlen in zwei Hauptleserichtungen „von unten und von rechts“ eintragen
- Maßlinien
- Maßlinien sollen etwa 10 mm von parallel verlaufenden Körperkanten entfernt sein
- Sind mehrere Maßlinien untereinander angeordnet, so soll der Abstand zwischen ihnen gleich sein und mindestens 7 mm betragen
- Maßlinien sollen sich mit anderen Hilfslinien und untereinander nicht schneiden,
- Maßlinien nicht parallel zu Schraffurlinien anordnen
- ist die Maßlinie zu kurz für die Maßzahl, die Maßlinie nach außen verlängern und die Pfeilspitze von außen eintragen
- Maßhilfslinien
- Maßhilfslinien im Allgemeinen 1 bis 2 mm über die Maßlinie hinausziehen
- Maßhilfslinien dürfen nie über mehrere Ansichten gezogen werden
- die Maßhilfslinien im rechten Winkel zu der Mess-Strecke eingetragen, so dass die Maßlinien zu der Mess-Strecke dann parallel liegen
- Linienarten
- Breite Voll-Linie: sichtbare Kanten und Umrisse
- Breite Strichpunktlinie: Schnittlinien
- Schmale Voll-Linie:
- Schraffurlinien
- Umrahmungen von Einzelheiten
- Maßlinien und Maßhilfslinien
- Hinweislinien (z. B. zu den Positionsnummern)
- in Ansichten eingezeichnete Querschnitte
- Schmale Strichlinie: verdeckte Kanten und Umrisse
- Schmale Strichpunktlinie
- Mittellinien und Symmetrielinien
- Lochkreise
- Teilkreise von Zahnrädern
- Bahnlinien von Punkten
- Freihandlinie und Zickzacklinie, stets schmal, für Begrenzung abgebrochener und unterbrochener Darstellungen
- Schraffuren
- Schnittflächen werden durch 45° Schraffuren in schmaler Linienbreite gekennzeichnet
- Schnittflächen verschiedener Bauteile erhalten Schraffurlinien in unterschiedlicher Richtung, die 45°-Winkel werden beibehalten
- für dasselbe Bauteil wird das gleiche Schraffurmuster beibehalten, auch in unterschiedlichen Ansichten
- Schnittlinien
- den Schnittverlauf mit breiten Strichpunktlinien kenntlich gemacht, wenn er sich nicht eindeutig aus der Darstellung ergibt
- Pfeile am Anfang und am Ende der Schnittlinie zeigen die Blickrichtung an, sie sind ca. 1,5mal so lang wie die Maßpfeile
- Räumliche Darstellungen
- Räumliche Darstellungen nach DIN ISO 5456-3